Meinungen im Netz gestalten

Wie wollen wir ein Netz gestalten, das dem Recht auf informationelle Selbstbestimmung und Meinungsfreiheit gerecht wird? In dem auch Meinungen und Ansichten Dritter respektiert werden, aber antidemokratischen Haltungen kein Raum eingeräumt wird? Wie können Jugendliche an der Debatte um die Ausgestaltung eines demokratischen Netzes teilhaben? Wie kann ein Netz aussehen, in dem Jugendliche Teil einer Debatte sind – mit allen damit verbundenen Anforderungen an die Pädagogik? medien-in-die-schule.de In dieser Unterrichtseinheit werden folgende Module behandelt: - Modul 1: Ich im Netz - Modul 2: Wer macht Meinung im Netz - Modul 3: Chemtrails und Co. - Modul 4: Ich im Netz und in der Gesellschaft Das Material bietet einen Einstieg in die Welt der sozialen Medien. Hierbei wird explizit auch das ...

Weiterlesen
  15911 Aufrufe

Der Kommunismus unter Mao Zedong I

Inhalt / Unterrichtszuordnung /​Weitere Informationen: Gezeigt wird der Umbruch des feudalistischen Chinas und die Probleme des Landes, welches durch ständige Bürgerkriege und Invasionen gezeichnet ist. Mao engagiert sich schon früh politisch, muss fliehen und begibt sich auf den "Langen Marsch". Die Kommunisten kommen an die Macht und die erste große Umwälzung der Gesellschaft findet statt.Zusatzmaterial: Arbeitsblätter; interaktive Arbeitsblätter; Testaufgaben; Materialblätter. Serientitel:Diktaturen im 20. Jahrhundert ISchlagworte:China (Volksrepublik); Diktatur; Herrschaftsform; Mao Tse-tungSachgebiete:Geschichte Epochen Geschichte von 1945 bis 1990 Außereuropäische Staaten und Völker Politische Bildung Politische Systeme anderer Länder Adressaten:Allgemeinbildende Schule (8-13)Sp...

Weiterlesen
  15562 Aufrufe

Fortbildungsveranstaltung in Kooperation mit vision Kino: "Film verstehen - Geschichte: HOLOCAUST"

Sich heute mit 14, 15 oder 16 Jahren in eine Zeit vor über 70 Jahren zu versetzen und über die Gräueltaten der NS-Zeit zu sprechen, fällt Jugendlichen oft schwer. Gleichzeitig haben die meisten Jugendlichen längst einiges zum Holocaust erfahren, häufig über Infotainmentformate im Fernsehen, im Internet oder über populäre Spielfilme. Bilder und Meinungen von zufälligen Begegnungen mit dem Thema haben sich oft verselbständigt: Sie geben das Gefühl, „Bescheid zu wissen", werden aber kaum hinterfragt.Das didaktische Konzept der DVD „Film verstehen | Geschichte: Holocaust" verbindet die Themen Film und Holocaust. Die Filmausschnitte werden genutzt, um zu erkunden, wie eine bestimmte Inszenierung ein Thema des Holocaust aufgreift und darstellt. So öffnet Film als Leitmedium der Jungen den Schüle...

Weiterlesen
  17491 Aufrufe

Lernen mit Interviews

Zwangsarbeit 1939–1945 - Oral-History-Quellen im Schulunterricht Am 2.3.2017 fand im Medienzentrum Frankfurt e.V. eine Informationsveranstaltung zu dem Projekt „Zwangsarbeit 1939–1945 - Oral-History-Quellen im Schulunterricht", statt. Bei der Kooperationsveranstaltung des Pädagogischen Zentrums, des Medienzentrum Frankfurt, der Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft" und der Freien Universität Berlin stellte Frau Sophie Schmidt (Mitarbeiterin des Pädagogisches Zentrums) die speziell auf den Schwerpunkt „Zwangsarbeit 1939-1945" angelegte Lernplattform Lernen mit Interviews vor. https://lernen-mit-interviews.de/ Diese Plattform ermöglicht interessierten Lehrinnen und Lehrern nach einer kostenlosen Registrierung den Zugriff auf Interviewmitschnitte, mehrsprachigen Transkriptionen, Bi...

Weiterlesen
Markiert in:
  16406 Aufrufe

Martin Luther King

InhaltUnterrichtszuordnungWeitere Informationen ​Martin Luther King, aufgewachsen in einem Pastorenhaushalt, gehörte zu den privilegierten Schwarzen. Er sah und erlebte das Unrecht in der sozialen Unterdrückung und dem Rassismus, der besonders in den Südstaaten der USA sehr ausgeprägt war und teilweise auch heute noch vorhanden ist. Er rief zu Demonstrationen und zivilem Ungehorsam auf und wurde das Sprachrohr der US-amerikanischen Bürgerrechtsbewegung: „Aber wir weigern uns, zu glauben, dass wir der Gerechtigkeit den Bankrott erklären müssen.“ In seiner berühmten Rede bezog sich Martin Luther King auf die in der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung festgeschriebenen „unveräußerlichen Menschenrechte auf Leben, Freiheit und dem Streben nach Glück“: „I have a dream – Ich habe einen Traum,...

Weiterlesen
  17394 Aufrufe

Die Entstehung der USA / The History of the USA

Dieser Titel steht Ihnen als Online-Video und DVD zur Verfügung und gibt Einblicke in die Geschichte der Entstehung der Vereinigten Staaten von Amerika InhaltUnterrichtseinordnungWeitere Informationen Columbus Day, Thanksgiving, Independence Day, Memorial Day, Washington's Birthday, Martin Luther King Day... Die meisten staatlichen Feiertage in den USA heute gehen auf entscheidende Personen oder Ereignisse zurück, die die Geschichte der USA mitbestimmt haben. Ihre Bedeutung im öffentlichen Gedächtnis ist immens. Der Film vermittelt schlaglichtartig einen Überblick über die Geschichte der USA: von Landnahme und Pioniergeist der ersten Siedler über Eisenbahnbau und Goldrausch bis zu der Unterdrückung und Ausbeutung von Ureinwohnern und Sklaven. Umfangreiches Arbeitsmaterial unterstützt den E...

Weiterlesen

Copyright

© Guido Berlinger

  18072 Aufrufe
X

Right Click

No right click